Vinissima goes Heilbronn

Am 5. Mai trafen sich 25 Vinissima ganztägig auf dem Campus der Hochschule in Heilbronn.
Auf Einladung von unserer Vinissima Martina Böhm durften wir einen Tag lang in die Forschungsarbeit der Hochschule zum vielfältigen Thema „Wein in der Zukunft“ hineinschnuppern.
Nach einem Glas hochschuleigenem Sekt und dem offiziellen Begrüßungsteil ging es los:
Als erstes tauchten wir in das Thema KI ein:
- Digitaler Weinberg, wie können neue Technologien und KI basierte Anwendungen die Bewirtschaftung im Weinberg erleichtern, Vorstellung des Forschungsprojekt wAInbau 4.0 von Henning Schiz / Projektmitarbeiter LVWO Weinsberg mit Christian Harms Leiter Campus IT / Schwarz IT
Unterhaltsam und sehr spannend wurde uns dieses Thema nahe gebracht. Faszinierend, was sich da für Möglichkeiten für den Weinbau auftun.
Danach folgte ein sehr spannender Vortrag, der nicht nur die Genossenschaftlerinnen unter uns sehr interessiert hat:
- LVWO-Index FTIR – schnelle Erkennung und Vorhersage der Traubenqualität von Dr. Martin Pour Nikfardjam / Referatsleiter Analytik LVWO Weinsberg
Mit dieser neuartigen Methode kann in Sekundenschnelle die Qualität der Trauben bestimmt werden. Schummeln bei der Traubenanlieferung war gestern…
Anschließend folgte eine „praktische Anwendung“ des Themas Zukunftswein:
- Neue Rebsorten, Zukunftsweißweine PiWis: Wie Lesezeitpunkt und Maischestandzeit die Stilistik prägen von Magali Blank Referat Oenologie LVWO Weinsberg
Magali, Vinissima-Interessentin, führte uns charmant und kurzweilig durch ihr Forschungsprojekt und forderte durchaus unsere Verkostungskompetenz heraus!
Bei einem sehr leckeren gemeinsamen Mittagessen in der Cafeteria auf dem Campus kam natürlich auch das Netzwerken an dem Tag nicht zu kurz. Viel zu schnell war die Mittagspause vorbei und wir stürzten uns ins Nachmittagsprogramm.
Dieses startete mit einem Vortrag von Prof. Dr. Stephan Rüschen zum Thema „Smart Stores – der Handel geht neue Wege, gehst du mit“ ?
Eloquent und humorvoll wurde uns dieses sehr interessante Thema präsentiert.
Gerade in den im Moment schwierigen Zeiten bietet diese neue Form des Vertriebes eine interessante Möglichkeit, den Weinverkauf neu zu überdenken.
Leider war aus Zeitgründen die geplante Besichtigung des hochschuleigenen Smartstores nicht mehr möglich.
„Was ist eigentlich KI und was kann frau alles damit im Betrieb machen“ ? Dies fragte uns Prof. Dr. Daniela Wiehenbrauk, Studiengangsleiterin Digital Commerce Management DHBW Heilbronn und gab uns einiges zum Nachdenken und praktische Anwendungsmöglichkeiten mit auf den Weg.
Nach einer schnellen Kaffeepause ging es in die letzte Runde der Vorträge:
- Neue Handelsformate, neue Absatzwege für Wein, Sekt, NoLow & Co –Impulskanäle im Außerhausmarkt von Vinissima Anika Stollsteimer DHBW Heilbronn
In diesem Vortrag präsentierte uns Anika zum Teil erstaunliche Forschungsergebnisse zum Thema neue Absatzmöglichkeiten, bei denen sicher einige von uns erst mal ihre bisherigen Vorstellungen zu diesem Thema etwas zurechtrücken mussten.
Und schon waren wir beim letzten Vortrag angelangt:
- Weintourismus, Zukunftschancen durch Kooperationen, Vorstellung des Forschungsprojekts Weintourismus-Cluster Neckar-Zabergäu von Laura Liebegut, Projektleitung LVWO Weinsberg
Dieses wichtige Thema interessierte uns alle sehr und wird sicher eines der spannendsten Themen für die Zukunft des Weines in unserer schönen Region sein.
Viel zu schnell verging der Tag, wir hätten noch viel mehr aufnehmen können.
Vollgepackt mit neuen Eindrücken und Wissen ging es nach Hause.
Jede von uns hat mit Sicherheit irgendetwas mitgenommen, was sie praktisch umsetzen will und kann.
Wir bedanken uns noch einmal bei Martina und ihren Kollegen ganz herzlich für diese sensationelle Veranstaltung, welche unglaublich informativ für uns alle war und freuen uns riesig über das Angebot, diese Veranstaltung eventuell in Zukunft jährlich durchzuführen.
Text: Ulrike Kalt
Fotos: Anika Stollsteimer