Wie kommt ein Wein zu einer amtlichen Prüfnummer? Was hat der Verbraucher davon?
Wie läuft eine Qualitätsprüfung ab? Wie die Prüfung zur Hessischen Landeswein - und Sektprämierung? Was geschieht auf der anderen Seite der Proben-Annahme?
Diesen Fragen gehen wir auf den Grund - und schauen „Behind the Scenes“ im Weinbaudezernat Eltville.
Für die beiden Anbaugebiete in Hessen (Rheingau und Hessische Bergstraße) ist das Regierungspräsidium Darmstadt, Dezernat Weinbau Eltville mit der Durchführung der Qualitätsprüfung für Wein, Sekt und Branntwein beauftragt. Nach analytischen und sensorischen Überprüfungen wird die „Amtliche Prüfnummer“ vergeben, ohne die Qualitätsweine nicht in Verkehr kommen dürfen. Jährlich werden hier über 7.500 sensorische Prüfungen vorgenommen, bei der die eingereichten Weine von einer geschulten und unabhängigen Prüfkommission verdeckt verkostet werden.
Außerdem führt das Dezernat Weinbau die jährliche Landeswein- und Sektprämierung durch, für die zusammen mit einer Expertenkommission die besten Weine und Sekte besonderer Qualität nach einem international anerkannten Verfahren geprüft, bewertet und ausgezeichnet werden.
Exklusiv für uns Vinissima öffnet die Prüfstelle Eltville an diesem Nachmittag die Türen und gibt Einblick in die tägliche Arbeit beim sensorischen Beurteilen und Bewerten der eingereichten Weine/Sekte.
Wir durchlaufen eine sensorische Prüferschulung, wie sie regelmäßig zum Monitoring aller berufenen Prüfer stattfindet und simulieren eine Qualitätsweinprüfung im Sensorikraum der Prüfstelle. Wir werden etwas über die (gesetzlichen) Regularien der Qualitätsprüfung, über Weinfehler und Qualitätsmerkmale erfahren sowie viel Verkostungspraxis erleben.
Unsere Schulung wird von den Verantwortlichen für die Qualitätsweinprüfung und Landesprämierung, Daniel Moschell und Maximilian Brückner durchgeführt und moderiert.
Organisation: Vinissima Claudia Rehm
Termin: Donnerstag 29.Januar 2026 14 Uhr, Dauer: ca. 3 Stunden
Ort: Dezernat Weinbau Prüfstelle Eltville Wallufer Str. 19 in 65343 Eltville
Anmeldeschluss: 18. Januar 2026
Und bitte denkt daran: Dont´t drink and drive!
Wir unterstützen die Initiative Wine in Moderation (WiM)
Bildrechte: Claudia Rehm
Weinprüfung hautnah – Ein Blick hinter die Kulissen im Dezernat
                
                  
                    
                  
                    
                  
                    
                      Rheingau/Hessische Bergstraße
                    
                  
                    
                  
                  
                    
                  
                    
                  
                    
                  
                    
                      Vor Ort
                    
                  
                  
                    
                      Fortbildung Basis