Direkt zum Inhalt springen

2024

2024

Sachsen/Saale-Unstrut lässt die Korken knallen!

Sektmanufaktur Perlgut Hendrik Weber

Am letzten Mittwoch im Mai nahm sich der gelernte Winzer und studierte Önologe Hendrik Weber in seiner Sektmanufaktur Perlgut im Meißner Spaargebirge Zeit für eine Betriebsführung und Sektverkostung mit der Vinissima Regionalgruppe Sachsen/Saale-Unstrut. 21 Teilnehmerinnen hatten großes Interesse am Perlgut, dem einzigen Weinbaubetrieb in Sachsen, der sich ausschließlich der Herstellung hochwertiger sächsischer Lagen- und Jahrgangssekte verschrieben hat.

 

Bei unserem Besuch erfuhren wir viel über das Sekthandwerk und die -herstellung sowie den 36 Jahre jungen Winzer. Bereits während seines Studiums „verliebte“ sich Hendrik Weber in das Thema Sekt. Nach dem Kauf des Grundstücks am Meißner Kapitelberg und während umfassender Renovierungsarbeiten, kelterte er 2014 Trauben für seinen ersten Sekt, welcher 2017 auf den Markt kam.

 

Da der Sektgrundwein weniger Süße und mehr Säure benötigt, erfolgt die Lese der Trauben ca. 2 Wochen eher als bei Trauben für die Weinherstellung. Das Lesegut muss zu 100 % gesund sein und darf keinen Botrytis-Befall haben, denn dieser würde die Bildung der Perlen verhindern. Gepresst wird das Lesegut nach der Ernte sehr schonend und mit wenig Druck, dies verringert Gerbstoffe im Grundwein, andernfalls würde sich eine ungewünschte Bitterkeit durch die Sektperlage verstärken.

 

Der Winzer ist stolz darauf zu 90 % eigene Weine verwenden zu können. Er legt besonderen Wert darauf, seine Weinberge selbst zu bewirtschaften und garantiert somit bestes Lesegut für seine hochwertigen Jahrgangs-, Lagen- und meist rebsortenreinen Sekte. Die Veredelung zum feinperligen Sekt erfolgt in der Sektmanufaktur ausschließlich nach traditioneller Flaschengärung. Das Perlgut produziert 5000 bis 7000 Flaschen pro Jahr und hat 15 verschiedene Sekte im Portfolio.

 

Natürlich konnten wir auch eine Auswahl an Sekten sowie einen Rohsekt verkosten:

 

  • Rohsekt Riesling vom Meißner Kapitelberg, Jahrgang 2022
  • Riesling brut vom Radebeuler Johannisberg, Jahrgang 2020, Hefelager 25 Monate
  • Rosé Cuvée aus Pinot Noir und Cabernet Dorsa brut vom Meißner Kapitelberg, Jahrgang 2019, Hefelager 32 Monate
  • Scheurebe brut aus Sachsen, Jahrgang 2022, Hefelager 10 Monate
  • Blanc de Noir Pinot Noir brut vom Meißner Kapitelberg, Jahrgang 2019, Hefelager 36 Monate, Grundwein 10 Monate im 300-Liter-Holzfass gereift
  • Rotsekt Pinot Noir brut vom Meißner Kapitelberg Jahrgang 2018, Hefelager 48 Monate, nicht durchgegoren und 100 % im Holzfass gereift

Ergänzt wurde die Verkostung durch ein Picknick, zu dem jede Teilnehmerin einen kulinarischen Beitrag leistete.

Und hier geht’s zur Sektmanufaktur Perlgut (perlgut-sekt.de)

 

Text: Manuela Nicht und Sabine Leonhardt

Bild: Ivanna Wübken

 

 

Mitglied werden

Sie sind professionell im Wein tätig und möchten sich in unserem Verein/Netzwerk engagieren?
Weiterlesen >

Wir unterstützen